Chronik

2022

Die Umstellung auf untergärige Hefe, mehrwöchige Nachgärung und anschliessende Reifung bei um den Gefrierpunkt funktioniert gut. Die Brausaison wird allerdings zukünftig nur von September bis März durchgeführt, um die kalten Temperaturen und somit geringeren Stromkosten zu nutzen.

Um die grosse Lagerhalle abzukühlen habe ich zusätzlich ein Starkstrom Industrie Gebläse an der Decke montiert. Über Zeitschaltuhr und Schützsteuerung bläst dieses nachts kalte Aussenluft in die Halle und kühlt diese etwas herunter.

Ausserdem wurde das Sudhaus und der Lagerbereich mit einer kaltweisse LED Beleuchtung ausgestattet.

Im Oktober ist der Kauf einer neuen hochwertigen Malzmühle mit Motor geplant.

Creussen Bräu : Brauerei : 2022 : Luftgebläse : 1 Creussen Bräu : Brauerei : 2022 : Luftgebläse : 2 Creussen Bräu : Brauerei : 2022 : Luftgebläse : 3

2021

Dieses Jahr musste ich den Fussboden meines halben Sudhauses aufgrund Wasserschäden neu sanieren. Mit dem neuen Vinylboden schaut es jetzt nicht nur schön aus, sondern man kann den Boden auch leicht wischen.

In der zweiten Jahreshälfte stellte ich mein Brauverfahren auf eine untergärige Hefe um. Ausserdem wird nun der komplette Sud in einer offenen Hauptgärung innerhalb einer neuen 140 Liter Gärwanne durchgeführt.

Creussen Bräu : Brauerei : 2021 : Sudhaus Umbau : 1 Creussen Bräu : Brauerei : 2021 : Sudhaus Umbau : 2 Creussen Bräu : Brauerei : 2021 : Sudhaus Umbau : 3 Creussen Bräu : Brauerei : 2021 : Sudhaus Umbau : 4 Creussen Bräu : Brauerei : 2021 : Sudhaus Umbau : 5 Creussen Bräu : Brauerei : 2021 : Sudhaus : 1 Creussen Bräu : Brauerei : 2021 : Sudhaus : 2 Creussen Bräu : Brauerei : 2021 : Bier Brauen Würzekuehlung Creussen Bräu : Brauerei : 2021 : Bier Brauen Gärung Creussen Bräu : Brauerei : 2021 : Bier Brauen Schlauchen

2020

Nach 7 Jahre intensiver Nutzung war es Zeit die Küchenzeile im Sudhaus neu zu bauen. Diesmal gleich auf Rädern um sie beim Putzen leicht wegziehen zu können.

Creussen Bräu : Brauerei : 2020 : Sudhaus Küchenzeile

2019

Die letzten Keg Fässer wurden anfang des Jahres angeschafft und somit die Lagerung des Bieres vollständig von Flaschen auf die regelbaren 50 Liter Druckbehälter umgestellt. Für die Hauptgärung in den Wintermonaten wurde aus einem alten Fasskühler eine beheizbare Gärkammer gebaut, um die obergärige Hefe auch bei kalten Tagen mit der richtigen Temperatur einsetzen zu können.

Creussen Bräu : Brauerei : 2019 : Gärkammer : 1 Creussen Bräu : Brauerei : 2019 : Gärkammer : 2 Creussen Bräu : Brauerei : 2019 : Lagerung Keg Fass Creussen Bräu : Brauerei : 2019 : Lagerung Fasskühler

2018

Für die sichere Aufbewahrung meiner Malzsäcke kaufte ich eine grosse Big Box. Auch mehrere neue 50 Liter und 10 Liter Keg Fässer für Lagerung und Vertrieb wurden angeschafft, sowie eine neue Malzmühle mit Walzentechnik.

Creussen Bräu : Brauerei : 2018 : Malz Box : 1 Creussen Bräu : Brauerei : 2018 : Malz Box : 2 Creussen Bräu : Brauerei : 2018 : Malzmühle

2017

Meine neue Schatzkiste, ein grosser Fasskühler in dem man 42 Kisten Bier kühlen kann, dient mir jetzt als Lager Kühlung fürs selbstgebraute Bier.

Creussen Bräu : Brauerei : 2017 : Fasskühler : 1 Creussen Bräu : Brauerei : 2017 : Fasskühler : 2 Creussen Bräu : Brauerei : 2017 : Fasskühler : 3

2016

Für die Fass Lagerung haben ich mehrere 50 Liter Keg Fässer, Zapfköpfe und CO2 Flaschen gekauft.

Im Mai habe ich das erstemal mein Dunkles Bier direkt aus dem Lager-Keg-Fass gezapft. Mit dem Ergebnis der Umstellung auf Fass Lagerung bin ich wirklich zufrieden :)

Creussen Bräu : Brauerei : 2016 : Lagerung Keg Fass

2015

In diesem Jahr brauten wir mit unserer Brauanlage Miriam aufgrund der grossen Nachfrage hauptsächlich Dunkles Bier. Nebenbei verbesserten wir einige Punkte in unserer Brauerei, die uns schon lange ärgerten.

Unser Sudhaus statteten wir mit einer zweiten Küchenzeile aus, um noch mehr Platz und eine weitere Arbeitsfläche zu schaffen. Unsere Malzmühle treiben wir nun mit einem Elektromotor an, bei den wir die Drehzahl steuern können. Der Würzekühler wurde in eine praktische Plastikbox eingepasst und wird nun mit einer lebensmittelechten Würzepumpe betrieben.

Creussen Bräu : Brauerei : 2015 : Sudhaus : 1 Creussen Bräu : Brauerei : 2015 : Sudhaus : 2 Creussen Bräu : Brauerei : 2015 : Brauanlage Malzmühle Creussen Bräu : Brauerei : 2015 : Brauanlage Gegenstromkühler

2014

Beim zweiten Sud Ende Februar setzten wir das erste mal unsere 100 Liter Brauanlage Miriam mit selbstgebauten Edelstahl Rührwerk ein.

Unser Bier wurde auf einigen Creussener Festen, wie Creussener Hof, Gregori, Feuerwehr Grillfest, Weihnachtsmarkt ausgeschenkt.

Creussen Bräu : Brauerei : 2014 : Brauanlage Miriam

2013

Ende Februar wurde nach langer Suche endlich eine neue Braustätte gefunden und diese im März für unser Hobby Brauen renoviert. Danach starteten wir mit unserer vierten Anlage Ashley gleich mit 4 Sude in Folge in das neue Jahr.

Die 4 Sude mit insgesamt 120 Liter, für die wir 3 Monate hin gearbeitet hatten, waren dann auf dem Creussener Altstadtfest schon am ersten Tag leer!!! Aber dazu mal auf fränkisch gesagt: schee wos des passt scha su :-)

Für den Weihnachtsmarkt am Jahresende haben wir schliesslich unseren ersten Bock gebraut und obwohl sehr stark fanden ihn die meisten trotzdem süffig.

Creussen Bräu : Brauerei : 2013 : Lagerhalle Maisel Creussen Bräu : Brauerei : 2013 : Brauanlage Ashley Creussen Bräu : Brauerei : 2013 : Bier Brauen Kochen Creussen Bräu : Brauerei : 2013 : Bier Brauen Würzekühlen

2012

Ins neue Jahr starteten wir gleich mit der dritten Brauanlage Rosanne. Die zugekaufte Profikochplatte und der Edelstahl Induktionskochtopf ermöglichten einen sehr einfachen und sauberen Arbeitsablauf. Bei schönen Wetter brauten wir im Garten, ansonsten in meiner Küche.

In einem Brauer Treffen entschieden wir dann spotan, am 26.05.2012 unser erstes Creussen Dunkel zu brauen, das bei einer Bier Probe bei den Creussener Bürgern sehr gut ankam.

Creussen Bräu : Brauerei : 2012 : Brauanlage Rosanne Creussen Bräu : Brauerei : 2012 : Bier Brauen Läutern Creussen Bräu : Brauerei : 2012 : Bier Brauen Kochen Creussen Bräu : Brauerei : 2012 : Bier Brauen Würzekühlen Creussen Bräu : Brauerei : 2012 : Erstes Creussen Dunkel

2011

Im zweiten Jahr bauten wir aus den verschiedenen Einzelteilen unsere erste kleine Brauanlage Heike zusammen, mit der wir schliesslich am 02.04.2011 mit der Unterstützung einiger Freunde unser erstes Creussen Bier brauten.

Im Mai luden wir die Helfer zu einer kleinen Bier Probe in die Creussener Pyramide (Zankholzhütte) ein und unser Creussen Bier kam auch auf Anhieb sehr gut an.

Einen Monat später investierten wir in die erweiterte Brauanlage Franziska, mit der wir die einzelnen Arbeitschritte merklich reduzieren konnten.

Creussen Bräu : Brauerei : 2011 : Sudhaus Garten Creussen Bräu : Brauerei : 2011 : Brauanlage Heike Creussen Bräu : Brauerei : 2011 : Bier Brauen Maischen Creussen Bräu : Brauerei : 2011 : Bier Brauen Gärung Creussen Bräu : Brauerei : 2011 : Bier Brauen Schlauchen Creussen Bräu : Brauerei : 2011 : Bier Brauen Lagerung Creussen Bräu : Brauerei : 2011 : Erstes Creussen Bier Creussen Bräu : Brauerei : 2011 : Bier Probe Pyramide Creussen Bräu : Brauerei : 2011 : Brauanlage Franziska

2010

Am 23.01.2010 kam bei einer Bier Probe der Gedanke auf, doch auch einmal selbst ein Creussener Bier zu brauen und diese Idee lies uns dann auch nicht mehr los.

Das ganze Jahr über studierten wir Dokumentationen, organisierten Zutaten, beschaften Zubehör und technische Grundausrüstung.

Bilder

Impressum

Creussen Bräu
Selbstgebrautes Bier
aus
Creussener Wasser

Creussen Bräu
Alte Schulstrasse 4
95473 Creussen
0151 / 407 457 28